Preiswertes Objektiv: Deal oder alte Version?
Aufpassen lohnt sich. In einer Zeit der (scheinbar so grandiosen) Sonderangebote kann sich der Preisknüller als älteres Modell mit weniger Funktionalität entpuppen – oder, was noch schlimmer ist – sich kaum vom Preis des Objektivs einer neueren Generation unterscheiden.
In jedem Fotokurs in Köln, Duisburg und Bonn fragen uns die Teilnehmer nach den Abkürzungen: Handelt es sich um reine Produktnamen oder steckt ein tiefer Sinn in ED, AD, DX, ASPH und IF?
Buchstabensuppe
Vollformat oder APS-C? APS-C und Vollformat haben das gleiche Bajonett, ACS-C-Objektive passen also auf Vollformatkameras. Objektive für den kleineren Sensor APSC-Kameras erkennt man an ihrer Abkürzung:
- Nikon: DX
- Canon: EF-S, EF-M
- Sony / Konica Minolta: DT, E
- Pentax: DA
- Samsung: NX
- Sigma: DC
- Tamron: Di II
- Tokina: DX
Canon-Objektive mit der Abkürzung EF arbeiten mit einer vollelektronischen Signalübertragung zwischen Kamera und Objektiv, der Fokusmotor sitzt im Objektiv.
Das Sony SAL55200 in einer Version mit einem schnellen Fokusmotor und mit einem älteren und langsameren Fokusmotor. Dabei liegen die Angebote für das ältere Objektiv und die neuere Version des kleinen Teleobjektivs mit dem Zusatz »SAM« manchmal nur wenige Euro auseinander. Was da klingt wie ein Preisvorteil, ist tatsächlich eine auslaufende Technik.
ASP, APO, USM, XR, HLD, ED … was fischen wir uns aus der Buchstabensuppe?
Canon
EF
Electric Fokus
Objektive sowohl für analoge als auch für digitale Kameras
Canon
EF-S
Short back focus
Nicht für Vollformat-Sensoren bzw. für KB-Format geeignet. Der kleinste Abstand zwischen Objektiv und Filmfläche ist kleiner ist als bei normalen Canon EF-Anschlüssen.
Canon
USM
Ultrasonic Motordrive
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Canon
L
Besonders hochwertige Objektive
Canon
DC
Digital Calculated
Optimiert für APS-C-Kameras
Canon
DO
Diffractive Optical Linsensystem
Kompromiss aus Qualität und Ergonomie durch leichte und kompakte Bauweise
Canon
IS
Image Stabilizer
Bildstabilisator
Laowa (Venus Optics)
Zero-D
Zero Distortion
nahezu verzeichnungsfrei
Laowa (Venus Optics)
CF
Close Focus
sehr kurze Naheinstellgrenze, aber kein echtes Makro
Laowa (Venus Optics)
Macro Probe
Close Focus
Spezialmakro mit langer Röhre
Leica
Noctilux
Extrem lichtstark
f/1.2, f/0.95
Leica
Summilux
Sehr lichtstark
meist f/1.4
Leica
Summicron
lichtstark
f/2
Leica
Elmarit
Mittellichtstark
f/2.8
Leica
Elmar
Lichtschwächer
f/3.4 oder kleiner
Leica
Apo
Apochromatisch korrigiert
minimale Farbfehler
Leica
Macro-Elmarit
Macro-Variante
Mittellichtstark f/2.8
Leica
ASPH
Asphärisches Element
Linsen mit asphärischen Elementen, Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Leica
ASPH
Leica-eigene Mehrschichtvergütung
Nikon
N
Nanokristallvergütung
Nanokristallvergütung zur Verminderung von Streulicht
Nikon
VR
Vibration Reduction
Bildstabilisator
Nikon
D
Distanz
Objektiv übermittelt Entfernungsinformation an die Kamera
Nikon
DC
Defocus Image Control
Am Objektiv einstellbarer Weichzeichnungseffekt
Nikon
DX
Digital APS-C
Optimiert für APS-C-Kameras
Nikon
E
Nikon Series E
Preiswerte Objektive mit guter Optik, aber einfacher Bauweise. Sie heißen nicht Nikkor, sondern »Nikon Series E«
Nikon
ED
Extra Low Dispersion
Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen
Nikon
PC
Perspective Control
Tilt & Shift-Objektive
Nikon
SWM
Silent Wave Motor
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Nikon
AF-S
Autofocus Silent Wave Motor
Objektiv ist mit einem Silent Wave Fokussiermotor ausgestattet (und damit geeignet für Nikon-Kameras ohne Fokusmotor wie D60, D5000)
Nikon
G
Elektronische Blendensteuerung
Objektiv hat keinen Blendenring, die Blende wird ausschließlich über die Kamera eingestellt
Olympus
SWD
Supersonic Wave Drive
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Panasonic
OIS
Optical Image Stabilizer
Bildstabilisator
Panasonic Lumix
L-Mount
Für Vollformat und APS-C L-Mount-Kameras
Panasonic S-Serie, Leica SL, Sigma fp etc.
Panasonic Lumix
G
Lumix G-Serie
für Micro-Four-Thirds
Panasonic Lumix
Lumix S
L-Mount-Serie
für Vollformat
Panasonic Lumix
Lumix G
Micro-Four-Thirds-Serie
für Four-Thirds
Panasonic Lumix
Lumix X
Premium-Serie
hohe optische Qualität, oft Power Zoom und besserer Vergütung
Panasonic Lumix
O.I.S.
Optical Image Stabilizer
Bildstabilisator / Verwacklungsschutz
Panasonic Lumix
PZ
Power Zoom
motorischer Zoom
Panasonic Lumix
ASPH.
Aspherical
Linsen mit asphärischen Elementen, Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Panasonic Lumix
ED
Extra-low Dispersion Glas
Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren chromatische Aberration
Panasonic Lumix
UED
Ultra Extra-low Dispersion Glas
Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren chromatische Aberration
Panasonic Lumix
HR
High Refractive Index-Glas
Linsenelemente mit hohem Brechungsindex sowie hoher Lichtdurchlässigkeit
Panasonic Lumix
H-X
X-Serie
Hochwertige Zoom- und Festbrennweiten
Panasonic Lumix
H-ES
High-End Leica Certified
Teil der Leica DG / Elmarit / Summilux Serien
Pentax
SDM
Supersonic Direct-drive Motor
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Pentax
ED
Extra Low Dispersion
Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen
Pentax
SP
Super Protection
Wasser- und fettabweisende Vergütung der Linse
Pentax
SMC
Super Multi Coating
Qualitätsbeschichtung der Linsenelemente aller Pentax-Objektive
Pentax
DA
Digitale Objektiv
Optimiert für digitale Pentaxkameras und nicht kompatibel zu analogen Kameras
Pentax
DA*
Digital Stern
Objektive der neusten Generation mit Supersonic-Motor, wetter- und staubgeschützt
Pentax
DFA
Digital und analog
Optimiert für digitale Kameras, aber auch an analogen Kameras nutzbar
Pentax
Limited Editon
Spitzenklasse
Besonders hochwertige Objektive
Samyang / Rokinon
AF
Autofokus-Version
früher nur manuell
Samyang / Rokinon
MF
Manueller Fokus
Samyang / Rokinon
XP
Extreme Performance
High-End, manuell
Samyang / Rokinon
ED
Extra-low Dispersion Glas
Glas sehr geringer Streuung zur Minimierung von chromatischen Abbildungsfehlern
Samyang / Rokinon
AS
Asphärische Elemente
Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Samyang / Rokinon
UMC
Ultra Multi Coating
hochwertige Vergütung der Linsenoberfläche
Sigma
DG
Für Vollformat
bei E-Mount: DG DN = Vollformat, spiegellos
Sigma
DN
Digital Native
für spiegellose Kameras optimiert
Sigma
DC
für APS-C
Sigma
Art
Höchste optische Qualität, große Lichtstärke
Sigma
C
Contemporary
Kompakt, leicht, gute Leistung
Sigma
S
Sports
Für Action, wettergeschützt, oft lange Telezooms
Sigma
HSM
Hyper Sonic Motor
Ultraschall-Autofokus
Sigma
OS
Optical Stabilizer
Bildstabilisator
Sigma
HSM
Hypersonic Motor
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Sigma
EX
Exclusive
Besonders hochwertige Objektive
Sigma
ASP
Asphärische Linsenelemente
Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Sigma
DG
Digital Grade
DG Objektive sind speziell für den Vollformatsensor berechnet
Sigma
DC
Digital Camera
Optimiert für APS-C-Kameras
Sigma
APO
apochromatische Korrektur
Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen
Sigma
OS
Optical Stabilizer
Bildstabilisator
Sigma
IF
Innenfokussierung
Das Objektiv dreht nicht beim Fokussieren
Sigma
RF
Rear Focus (Hinterlistenfokus)
Verändert beim Fokussieren weder die Länge noch dreht sich die Frontlinse
Sony
SAM
Smooth Autofocus Motor
Leiser und schneller Autofokus
Sony
G
Gold
Besonders hochwertige Objektive mit
Sony
DT
Digital Technology
Optimiert für APS-C-Kameras
Sony
D
Distance Encoding
Bessere Entfernungsberechnung für den Blitz an Kameras mit ADI (Advanced Distance Integration)
Sony
SSM
Supersonic Wave Motor
Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor
Sony Bajonett & Sensorgröße
E
E-Mount
für APS-C-Sensoren gerechnet
Sony Bajonett & Sensorgröße
FE
Full-frame E-Mount
für Vollformatsensoren gerechnet
Sony Fokusantrieb
SSM
Super Sonic Wave Motor
schneller und leiser Ultraschallmotor
Sony Fokusantrieb
SAM
Smooth Autofocus Motor
leiser AF-Motor, aber nicht so fortschrittlich wie SSM
Sony Fokusantrieb
XD
Extreme Dynamic Linear Motor
sehr schneller und präziser AF (bei neueren GM-Objektiven)
Sony Objektiv-Serien
G
Gold
hochwertige Sony-Objektive (gehobene Mittelklasse)
Sony Objektiv-Serien
GM
G Master
Profi-Objektive mit höchster optischer Qualität
Sony Objektiv-Serien
ZA
Zeiss Alpha
in Zusammenarbeit mit Zeiss entwickelte Sony-Objektive
Sony Objektiv-Serien
OSS
Optical SteadyShot
optischer Bildstabilisator im Objektiv
Sony Optische Eigenschaften
PZ
Power Zoom
motorischer Zoom (praktisch für Video)
Sony Optische Eigenschaften
TC
Teleconverter
Zusatzlinse für Brennweitenverlängerung
Sony Optische Eigenschaften
STF
Smooth Trans Focus
spezielles Bokeh-Design mit Apodisationsfilter
Sony Optische Eigenschaften
T*
Zeiss-Beschichtung
zur Reduzierung von Reflexen und Steigerung des Kontrasts
Sony Spezielle Kategorien
Macro
für Nahaufnahmen (oft 1:1 Abbildungsmaßstab)
Sony Spezielle Kategorien
CF
Close Focus
sehr kurze Naheinstellgrenze, aber kein echtes Makro
Sony Spezielle Kategorien
LA-EA
Lens Adapter
E to A – Adapter für Sony A-Mount-Objektive an E-Mount-Kameras
Tamron
Di II
Digital II
APS-C-Format-Objektive
Tamron
Di III
Für spiegellose Kameras inkl. Sony E-Mount
Tamron
Di
Für Vollformat-DSLR (nicht für E-Mount gerechnet)
Tamron
Di II
für APS-C-DSLR
Tamron
VC
Vibration Compensation
Bildstabilisator
Tamron
RXD
Rapid eXtra-silent stepping Drive
Besonders leiser und schneller Autofokus
Tamron
VXD
Voice-coil eXtreme-torque Drive
High-End Linear AF Motor
Tamron
SP
Super Performance
Profi-Serie
Tamron
USD
Ultrasonic Silent Drive
leiser und schneller Autofokus
Tamron
AD
Anormalous Dispersion
Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen
Tamron
ASP
Aspherical
Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Tamron
Di I
Digital I
Vollformat-Objektive
Tamron
Di II
Digital II
APS-C-Format-Objektive
Tamron
IF
Innenfokussierung
Frontlinse dreht sich nicht beim Fokussieren
Tamron
SP
Super Performance
Objektive besonders hoher Güte
Tamron
VC
Vibration Compensation
Bildstabilisator
Tamron
XR
Extra Refractive Index Glass
Spezielles Glas mit höherem Brechungsindex. Kompakte Bauweise mit hoher Lichtstärke
Tamron
LD
Low Dispersion
Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren die chromatische Aberration
Tokina
FiRIN
Spezielle Serie für spiegellose Vollformatkameras
Tokina
AT-X
Advanced Technology-Extra
ältere Premium-Serie
Tokina
PRO
Profiqualität
innerhalb einer Ser
Tokina
SD
Super-low Dispersion Glas
Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren chromatische Aberration
Tokina
VC
Bildstabilisator
selten bei Tokina
Tokina
WR
Water Repellent
Wasser- und fettabweisende Vergütung der Linse
Tokina
AS
Aspherical Optics
Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung
Tokina
SD
Super Low Dispersion
Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren die chromatische Aberration
Tokina
IRF
Internal Rear Focus System
Tokina
HLD
High Refraction, Low Dispersion
Hoher Brechungsindex, niedriger Streuungsindex
Voigtländer (Cosina)
Nokton
Lichtstarke Objektive
meist f/1.4 oder schneller
Voigtländer (Cosina)
Apo-Lanthar
Apochromatisch korrigierte High-End-Objektive
Apochromatisch korrigierte High-End-Objektive
Voigtländer (Cosina)
Heliar
Klassische optische Formel
Hohe Bildqualität mit einem spezifischen vintage-Bildlook
Voigtländer (Cosina)
Macro Apo-Lanthar
Macro
Makrofähig mit APO-Korrektur
Voigtländer (Cosina)
SE Macro
Special Edition
für Sony E-Mount
Zeiss
Batis
Autofokus-Vollformat-Serie für Sony E-Mount
Zeiss
Loxia
Manuelle Vollformat-Objektive für Sony E-Mount
Zeiss
Touit
APS-C-Serie mit Autofokus
Zeiss
T*
Zeiss-Vergütung
Zeiss
CF
Close Focus
sehr kurze Naheinstellgrenze, aber kein echtes Makro
Objektive: Brennweite | Zoom | Lichtstärke
Für Einsteiger ist der Zoombereich des Objektivs ausschlaggebend. Er wird mit »mm« in Millimetern angegeben.
- Bei Kameras mit einem APS-C-Sensor (Nikon D7000, D5000, D300, Canon 60D, 650D, Sony Alpha, Sony Nex) multipliziert man die Brennweite mit dem Cropfaktor ~1,5, um die Wirkung der Brennweite im Vergleich zum Kleinbildfilm herauszufinden.
- Bei Kameras mit einem Four-Thirds-Sensor (Olympus, Panasonic, Leica) multipliziert man die Brennweite mit 2.
- Bei Kameras mit einem Vollformatsensor ändert sich die Wirkung der Brennweite nicht gegenüber dem Kleinbildfilm.
Lichtstärke
Die Lichtstärke wird durch die Anfangsblenden bei der kleinsten und der längsten Brennweite des Zoomobjektivs angegeben. Als Standard an der Spiegelreflexkamera gelten Anfangsblenden von 1:3.5-5.6 bei Objektiven mit einem kleinen Zoombereich.
Bei den Supertele-Objektiven sind 1:4-6 für preiswerte Objektive normal.
Jede kleine Erhöhung der Lichtstärke bewirkt fast unweigerlich eine Verdoppelung des Preises. Dabei ist es gerade die Lichtstärke, die für eine viel höhere Ausbeute unter den Aufnahmen sorgt:
Mit einer größeren Blende
- reduziert sich die Belichtungszeit,
- die Farben werden brillanter, das Bild wird kontrastreicher,
- der Sucher wird heller und der Autofokus schneller und zuverlässiger.
Eine Anfangsblende von f1:2.8 befördert den Fotografen in die Liga der ehrenwerten »Zweiachter«.
Mit Offenblende f1:2.8 – und zwar sowohl für die kleinste Brennweite des Objektivs als auch für die größte – macht der Preis für das Objektiv gleich einen Quantensprung.


Wie viele Buchstaben braucht mein Objektiv?
Bis hierhin sind sich alle Hersteller von Objektiven einig. Dann beginnt der Objektivbau zu Babel.
Objektive für bestimmte Sensorgrößen | DT (Sony) | DX (Nikon) | DC (Sigma) | Di II (Tamron) |
Reduzierung der chromatischen Aberration (Farblängsfehler – Farbsäume) | AD | APO (Sigma) | SD | LD (Tokina) |
Asphärische Linsenelement zur Reduzierung sphärischer Aberration | ASP (Tamron) | AS (Tokina) |
Objektive mit IF – Innenfokussierung | Bei einem Objektiv mit Innenfokussierung bewegt sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht. |
Schnelle Objektive: Ultraschallmotor | USM (Canon) | SWM (Nikon) | SDM (Pentax) | SAM (Sony) | HSM (Sigma) |
Verwacklungsschutz im Objektiv | IS (Image Stablizier – Canon) | VR (Vibration Reduction – Nikon) | OS (Tamron und Sigma) |
5 Objektive, 18 Abkürzungen
Nikon AF-S DX 55-200mm 4-5.6 G ED

Pentax smc DA L 50-200 mm / 4~5,6 ED

Sony SAL55200 AF 4,0-5,6 55-200 DT SAM

Canon EF 55-200mm 1:4.5-5.6 II USM

Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO

Verwacklungsschutz im Objektiv
IS (Image Stablizier – Canon) | VR (Vibration Reduction – Nikon) | OS (Tamron und Sigma)
Der Bildstabilisator ist heute bei den längeren Brennweiten ein Standard. Er reduziert das Verwackeln des Bildes bei längeren Belichtungszeiten. Je länger die Brennweite, desto wichtiger wird der Bildstabilisator. Bei Teleobjektiven ist der Bildstabilisator fast schon ein »Muss«.
Schnelle Objektive: Ultraschallmotor
USM (Canon) | SWM (Nikon) | SDM (Pentax) | SAM (Sony) | HSM (Sigma) |
Irgendwas mit einem »S« innerhalb von drei Buchstaben – das ist der Ultraschallmotor, der das Objektiv antreibt. Ein Ultraschallmotor ist schnell und leise. Sobald die Motive in Bewegung kommen, ist ein Ultraschallmotor wichtig, denn der Fokuspunkt kann sich innerhalb von Bruchteilen von Sekunden verlagern.
Im Nahbereich oder bei Aufnahmen mit besonders langen Brennweiten reicht schon ein leichtes Schwanken des Körpers bei der Aufnahme. Dann beginnt die Reise eines langen Objektivs: Es fährt in Position. Bis das Objektiv endlich einen Fokus greift, kann das zarte Reh schon wieder ein paar Meter weit weg sein, der Porträtierte hat sein sanftes Lächeln verloren.
Objektive mit IF – Innenfokussierung
Bei einem Objektiv mit Innenfokussierung bewegt sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht. Das ist immer dann wichtig, wenn ein Polfilter vor dem Objektiv für klare und kräftige Farben sorgt. Ohne Innenfokussierung müsste der Polfilter oder ein Verlaufsfilter nach dem Scharfstellen noch einmal angefasst und in Position gebracht werden. Das Objektiv liegt ruhiger in der Hand.

Asphärische Linsenelemente zur Reduzierung sphärischer Aberration
ASP (Tamron) | AS (Tokina)
Ein sphärisches Linsenelement hat eine gleichmäßige kugelförmige Form. Licht, das durch das Zentrum der Linse und Licht, dass durch den Rand der Linse einstrahlt, können u.U. nicht auf dieselbe Ebene fokussiert werden und es kommt zu einem Weichzeichnungseffekt.

Eigentlich sind Objektivlinsen ein Ausschnitt aus einer Kugel. Je mehr sphärische Elemente in einem Objektiv – insbesondere bei Weitwinkelobjektiven – eingebaut sind, desto größer ist das Risiko, das es zu sphärischen Aberrationen (Ablenkungen) kommt. Darum werden bei weitwinkligen Objektiven eine oder mehrere Linsen möglichst plan und nicht als Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche gefertigt – asphärisch.
Reduzierung der chromatischen Aberration (Farblängsfehler – Farbsäume)
AD | APO (Sigma) | SD | LD (Tokina)
Die chromatische Aberration zeigt sich in Farbsäumen an feinen Strukturen im Gegenlicht.
Die chromatische Aberration entsteht durch die Trennung des Lichts in die Farben der verschiedenen Wellenlängen – die Farben des Regenbogens (den Effekt hat Newton so eindringlich untersucht).
Bei den Linsen eines Objektivs ist dieser Effekt nicht so stark wie bei Newtons Prisma, kann aber immer noch zu einer leichten Defokussierung der Farben führen. Glaselemente mit besonders niedrigem Brechungsindex minimieren diesen Farbfehler.
Oberflächenvergütung
Die verschiedenen Vergütungen der Objektive mildern mögliche Reflexionen auf dem Glas, sorgen für eine einfachere Reinigung von Wasser- und Fettflecken.
Objektive für bestimmte Sensorgrößen
DT (Sony) | DX (Nikon) | DC (Sigma) | Di II (Tamron)
Ist das Objektiv für den APS-C-Sensor der Einsteiger- und semiprofessionellen Spiegelreflexkameras optimiert, hat es einen kleineren Bildkreis als der Vollformatsensor und würde auf einer Kamera mit einem Vollformatsensor den größeren Sensor nicht abdecken.
Das ist schon eine wichtige Frage für Fotografen mit einer Nikon D300 oder Canon 50D – die werden vielleicht mit viel Engagement in die Vollformatklasse aufsteigen und müssten sich dann von diesen Objektiven verabschieden.