Sport und spielende Kinder fotografieren

Bewegung im Fokus

Sport, spielende Kinder und herumtollende Hunde oder wilde Tiere in Bewegung fotografieren: Das ist die Hohe Schule der Fotografie und bringt alle Einstellungen der Kamera zum Einsatz. Wir haben die sieben wichtigsten Einstellungen in eine Infografik gepackt.

Die Technik muss sitzen, dann warten weitere Herausforderungen auf den Sportfotografen: Den richtigen Platz und die beste Perspektive herausfinden, die beste Belichtungszeit herausfinden, die den ISO-Wert nicht in schwindelnde Höhen treibt, aber Fotos ohne Bewegungsunschärfe liefert.

Sport fotografieren: Einsteigen vor der Haustüre

Bei der Fußball-Kreisliga und den Spielen der Jugendmannschschaften kommen wir bis an den Rand des Spielfelds und können Fußball auf Augenhöhe mit den Spielern fotografieren. Das ist keinesfalls einfacher als der Schnappschuss von der hohen Tribüne aus. Eine besonders schwierige Situation sind Sportarten, bei denen das Motiv auf die Kamera zukommt, während der Fotograf aus einer Kurve heraus auf die Akteure wartet.

Einstellung Sport fotografieren
Das Motiv in gleichbleibender Entfernung
Einstellung Sport fotografieren
Das Motiv kommt schnell immer näher ins Bild
Programmrad Blendenautomatik wählen
Mit dem Programmrad die Zeitvorgabe wählen. Blendenautomatik genannt, weil die Kamera die Blende automatisch passend zur Zeitvorgabe beisteuert.
Programmrad Blendenautomatik wählen
Wird das Motiv groß ins Bild gesetzt – z.B. stark herangezoomt – muss die Belichtungszeit deutlich kürzer werden, um die Aktionen scharf ins Bild zu setzen.
Programmrad Blendenautomatik wählen
Serienaufnahmen in schneller Folge verbessern die Chance auf eine perfekt eingefangene Szene. Und damit die Kamera die Serie schnell speichern kann, wird am besten JPG eingestellt.
Programmrad Blendenautomatik wählen
Ob Sport und spielende Kinder, Tiere in freier Wildbahn: Ohne ISO-Automatik immer ein Wagnis. Bewegung braucht kurze Belichtungszeiten.
Autofokus-Messfelder
Der kontinuierliche Autofokus stellt ununterbrochen schaft – auch dann noch, wenn der Auslöser schon gedrückt wird.
Autofokus-Betriebsart für Sport
Und jetzt kann die Post abgehen: Sobald es spannend wird, durchdrücken und den Auslöser gedrückt halten, auch wenn die Kamera scheinbar aufgibt: Nach gut einem Duzend Serienaufnahmen muss die Kamera die Bilder speichern und wird langsamer.

Zeitvorwahl: Belichtungszeit wählen

Die Belichtungszeit ist das A & O der Sportfotografie: Wenn die Belichtungszeit zu lang ist, entsteht Bewegungsunschärfe. Am Programmrad der Kamera TV oder S einstellen und eine kurze Belichtungszeit wählen.

Die Tabelle liefert nur Daumenwerte, denn die Bewegungsart allein ist nicht ausschlaggebend, sondern auch, wie groß Sportler, Kinder und Tiere ins Bild gesetzt werden.

1/1000 sek Autorennen
1/250 bis 1/800 sek Radrennen, Läufer, Fußball, Kinder
1/360 sek Stramme Wanderer
1/250 sek Fußgänger
Belichtungszeit für Sport: Auch eine Frage der Abbildungsgröße
Belichtungszeit für Sport: Auch eine Frage der Abbildungsgröße

ISO-Einstellung für Sport

Die ISO-Automatik ist kaum zu umgehen, denn für Sport müssen kurze Belichtungszeiten erreicht werden. Gut, wenn die ISO-Einstellung der Kamera programmierbar ist:

ISO programmieren: Maximaler ISO-Wert und minimale Belichtungszeit
Hier kann der maximal akzeptable ISO-Wert zusammen mit einer minimalen Belichtungszeit eingestellt werden.

Serienbilder

Erst Serienbilder geben die Sicherheit, dass in einer von 10 oder 20 Serienaufnahmen alles gelingt: keine Bewegungsunschärfe, das Motiv sitzt perfekt im Schärfenbereich.

Speicherformat JPG

Auch für die engagierten Anhänger des RAW-Formats gilt: Im RAW-Format erreicht die Kamera die hohe Bilderfolge im Serienbild-Modus nicht.

Kontinuierlicher Autofokus

Per Voreinstellung speichert die Kamera beim ersten Druckpunkt des Auslösers den Autofokus. Bei schnellen Bewegungen ist der Weg vom ersten Druckpunkt bis zum Auslösen so lang, dass das Motiv schon wieder aus der Zone der perfekten Schärfe heraus ist – die Auslöseverzögerung macht hin solchen Fällen selbst den Profikameras zu schaffen.

Der kontinuierliche Autofokus oder Autofokus Servo, wie es an Canon-Kameras heißt, fokussiert ununterbrochen, auch wenn der Auslöser schon bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist.

Alle Fokusfelder in Gang setzen

Für die Landschaftsfotografie und für Porträts ist das Autofokusfeld in der Mitte der Felder ein Klassiker, der für sicheres Scharfstellen sorgt. Beim Sportfotos und spielenden Kindern würde ein einzelnes Autofokusfeld immer wieder den Hintergrund ins Visier nehmen.

Sportfotografie: Anzahl der Fokusfelder
Welchem Fokusfeld hätte die Kamera bei der Aufnahme links den Vorzug gegeben? Bei 15 Fokusfeldern ist der Kampf um den perfekten Fokus ein Lottospiel. Wo die Midrange-Kamera mit 15 Fokusfeldern viele Fehlschüsse liefert, hätte die Profikamera ein scharfes Foto geliefert.

Wenn es spannend wird: Auslösen

Den Finger nicht vom Auslöser nehmen, sondern hartnäckig halten … auch wenn das Rattern des Verschluss scheinbar stoppt: Die Kamera muss nach einer bestimmten Zahl von Fotos anfangen, die Aufnahmen zu speichern. Der internet Speicher der Kamera ist schnell, die Speicherkarte kann dieses Tempo nicht liefern, also nimmt die Kamera zwar weiterhin Bilder auf, aber muss jetzt jedes Bild speichern.

Hier stehen wir vor einer bangen Frage: Wenn ich den Finger vom Auslöser nehmen, kann die Kamera kurz darauf die nächste Serie erfassen. Es könnte aber auch sein, dass gerade jetzt eine besonders gute Szene vor der Kamera entstehen. Da hilft keine Technik der Kamera, sondern nur die eigene Erfahrung mit dem Sport und den Akteuren.

Wir üben im Fotokurs die Einstellungen der Kamera für Sport, spielende Kinder und Fußball anhand von Gruppenfotos in Bewegung.