Objektive: Abkürzungen von ASP, APO, USM, XR, HLD bis VR

Preiswertes Objektiv: Deal oder alte Version?

Aufpassen lohnt sich. In einer Zeit der (scheinbar so grandiosen) Sonderangebote kann sich der Preisknüller als älteres Modell mit weniger Funktionalität entpuppen – oder, was noch schlimmer ist – sich kaum vom Preis des Objektivs einer neueren Generation unterscheiden.

In jedem Fotokurs in Köln, Duisburg und Bonn fragen uns die Teilnehmer nach den Abkürzungen: Handelt es sich um reine Produktnamen oder steckt ein tiefer Sinn in ED, AD, DX, ASPH und IF?

Buchstabensuppe

Vollformat oder APS-C? APS-C und Vollformat haben das gleiche Bajonett, ACS-C-Objektive passen also auf Vollformatkameras. Objektive für den kleineren Sensor APSC-Kameras erkennt man an ihrer Abkürzung:

  • Nikon: DX
  • Canon: EF-S, EF-M
  • Sony / Konica Minolta: DT, E
  • Pentax: DA
  • Samsung: NX
  • Sigma: DC
  • Tamron: Di II
  • Tokina: DX

Canon-Objektive mit der Abkürzung EF arbeiten mit einer vollelektronischen Signalübertragung zwischen Kamera und Objektiv, der Fokusmotor sitzt im Objektiv.

Das Sony SAL55200 in einer Version mit einem schnellen Fokusmotor und mit einem älteren und langsameren Fokusmotor. Dabei liegen die Angebote für das ältere Objektiv und die neuere Version des kleinen Teleobjektivs mit dem Zusatz »SAM« manchmal nur wenige Euro auseinander. Was da klingt wie ein Preisvorteil, ist tatsächlich eine auslaufende Technik.

ASP, APO, USM, XR, HLD, ED … was fischen wir uns aus der Buchstabensuppe?

Tamron

AD
Anormalous Dispersion

Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen

Tamron

ASP
Aspherical

Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung

Tamron

Di I
Digital I

Vollformat-Objektive

Tamron

Di II
Digital II

APS-C-Format-Objektive

Tamron

IF
Innenfokussierung

Frontlinse dreht sich nicht beim Fokussieren

Tamron

SP
Super Performance

Objektive besonders hoher Güte

Tamron

VC
Vibration Compensation

Bildstabilisator

Tamron

XR
Extra Refractive Index Glass

Spezielles Glas mit höherem Brechungsindex. Kompakte Bauweise mit hoher Lichtstärke

Tamron

LD
Low Dispersion

Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren die chromatische Aberration

Tokina

WR
Water Repellent

Wasser- und fettabweisende Vergütung der Linse

Tokina

AS
Aspherical Optics

Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung

Tokina

SD
Super Low Dispersion

Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex reduzieren die chromatische Aberration

Tokina

IRF
Internal Rear Focus System

 

Tokina

HLD
High Refraction, Low Dispersion

Hoher Brechungsindex, niedriger Streuungsindex

Sony

SAM
Smooth Autofocus Motor

Leiser und schneller Autofokus

Sony

G
Gold

Besonders hochwertige Objektive mit
Zirkulärer Blende, Innenfokussierung, asphärischen Linsen, Glas mit niedrigem Streuungsindex (AD), focus-hold Taste

Sony

DT
Digital Technology

Optimiert für APS-C-Kameras
Kleinerer Bildkreis als Vollformat-Sensoren

Sony

D
Distance Encoding

Bessere Entfernungsberechnung für den Blitz an Kameras mit ADI (Advanced Distance Integration)

Sony

SSM
Supersonic Wave Motor

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Canon

EF
Electric Fokus

Objektive sowohl für analoge als auch für digitale Kameras

Canon

EF-S
Short back focus

Nicht für Vollformat-Sensoren bzw. für KB-Format geeignet. Der kleinste Abstand zwischen Objektiv und Filmfläche ist kleiner ist als bei normalen Canon EF-Anschlüssen.
Der Spiegel kann das nächstliegende Linsenelement berühren und Spiegel bzw. Objektiv können beschädigt werden.

Canon

USM
Ultrasonic Motordrive

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Canon

L
 

Besonders hochwertige Objektive

Canon

DC
Digital Calculated

Optimiert für APS-C-Kameras
Kleinerer Bildkreis als KB

Canon

DO
Diffractive Optical Linsensystem

Kompromiss aus Qualität und Ergonomie durch leichte und kompakte Bauweise

Canon

IS
Image Stabilizer

Bildstabilisator

Sigma

HSM
Hypersonic Motor

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Sigma

EX
Exclusive

Besonders hochwertige Objektive

Sigma

ASP
Asphärische Linsenelemente

Asphärische Linsen: Bessere Randschärfe, Reduzierung der Verzeichnung

Sigma

DG
Digital Grade

DG Objektive sind speziell für den Vollformatsensor berechnet

Sigma

DC
Digital Camera

Optimiert für APS-C-Kameras
Kleinerer Bildkreis als KB

Sigma

APO
apochromatische Korrektur

Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen

Sigma

OS
Optical Stabilizer

Bildstabilisator

Sigma

IF
Innenfokussierung

Das Objektiv dreht nicht beim Fokussieren

Sigma

RF
Rear Focus (Hinterlistenfokus)

Verändert beim Fokussieren weder die Länge noch dreht sich die Frontlinse

Nikon

N
Nanokristallvergütung

Nanokristallvergütung zur Verminderung von Streulicht

Nikon

VR
Vibration Reduction

Bildstabilisator

Nikon

D
Distanz

Objektiv übermittelt Entfernungsinformation an die Kamera

Nikon

DC
Defocus Image Control

Am Objektiv einstellbarer Weichzeichnungseffekt

Nikon

DX
Digital APS-C

Optimiert für APS-C-Kameras
Kleinerer Bildkreis als Objektive für Vollformat-Sensoren

Nikon

E
Nikon Series E

Preiswerte Objektive mit guter Optik, aber einfacher Bauweise. Sie heißen nicht Nikkor, sondern »Nikon Series E«

Nikon

ED
Extra Low Dispersion

Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen

Nikon

PC
Perspective Control

Tilt & Shift-Objektive

Nikon

SWM
Silent Wave Motor

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Nikon

AF-S
Autofocus Silent Wave Motor

Objektiv ist mit einem Silent Wave Fokussiermotor ausgestattet (und damit geeignet für Nikon-Kameras ohne Fokusmotor wie D60, D5000)

Nikon

G
Elektronische Blendensteuerung

Objektiv hat keinen Blendenring, die Blende wird ausschließlich über die Kamera eingestellt

Olympus

SWD
Supersonic Wave Drive

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Panasonic

OIS
Optical Image Stabilizer

Bildstabilisator

Pentax

SDM
Supersonic Direct-drive Motor

Besonders leiser und schneller Autofokus durch Ultraschallmotor

Pentax

ED
Extra Low Dispersion

Spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt geringere chromatische Aberrationen

Pentax

SP
Super Protection

Wasser- und fettabweisende Vergütung der Linse

Pentax

SMC
Super Multi Coating

Qualitätsbeschichtung der Linsenelemente aller Pentax-Objektive

Pentax

DA
Digitale Objektiv

Optimiert für digitale Pentaxkameras und nicht kompatibel zu analogen Kameras

Pentax

DA*
Digital Stern

Objektive der neusten Generation mit Supersonic-Motor, wetter- und staubgeschützt

Pentax

DFA
Digital und analog

Optimiert für digitale Kameras, aber auch an analogen Kameras nutzbar

Pentax

Limited Editon
Spitzenklasse

Besonders hochwertige Objektive

Objektive: Brennweite | Zoom | Lichtstärke

Für Einsteiger ist der Zoombereich des Objektivs ausschlaggebend. Er wird mit »mm« in Millimetern angegeben.

  • Bei Kameras mit einem APS-C-Sensor (Nikon D7000, D5000, D300, Canon 60D, 650D, Sony Alpha, Sony Nex) multipliziert man die Brennweite mit dem Cropfaktor ~1,5, um die Wirkung der Brennweite im Vergleich zum Kleinbildfilm herauszufinden.
  • Bei Kameras mit einem Four-Thirds-Sensor (Olympus, Panasonic, Leica) multipliziert man die Brennweite mit 2.
  • Bei Kameras mit einem Vollformatsensor ändert sich die Wirkung der Brennweite nicht gegenüber dem Kleinbildfilm.

Lichtstärke

Die Lichtstärke wird durch die Anfangsblenden bei der kleinsten und der längsten Brennweite des Zoomobjektivs angegeben. Als Standard an der Spiegelreflexkamera gelten Anfangsblenden von 1:3.5-5.6 bei Objektiven mit einem kleinen Zoombereich.

Bei den Supertele-Objektiven sind 1:4-6 für preiswerte Objektive normal.

Jede kleine Erhöhung der Lichtstärke bewirkt fast unweigerlich eine Verdoppelung des Preises. Dabei ist es gerade die Lichtstärke, die für eine viel höhere Ausbeute unter den Aufnahmen sorgt:

Mit einer größeren Blende

  • reduziert sich die Belichtungszeit,
  • die Farben werden brillanter, das Bild wird kontrastreicher,
  • der Sucher wird heller und der Autofokus schneller und zuverlässiger.

Eine Anfangsblende von 1:2.8 befördert den Fotografen in die Liga der ehrwürdigen »Zweiachter«.

Mit Offenblende f1:2.8 – und zwar sowohl für die kleinste Brennweite des Objektivs als auch für die größte – macht der Preis für das Objektiv gleich einen Quantensprung.

Wie viele Buchstaben braucht mein Objektiv?

Bis hierhin sind sich alle Hersteller von Objektiven einig. Dann beginnt der Objektivbau zu Babel.

Objektive für bestimmte Sensorgrößen DT (Sony) | DX (Nikon) | DC (Sigma) | Di II (Tamron)
Reduzierung der chromatischen Aberration (Farblängsfehler – Farbsäume) AD | APO (Sigma) | SD | LD (Tokina)
Asphärische Linsenelement zur Reduzierung sphärischer Aberration ASP (Tamron) | AS (Tokina)
Objektive mit IF – Innenfokussierung Bei einem Objektiv mit Innenfokussierung bewegt sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht.
Schnelle Objektive: Ultraschallmotor USM (Canon) | SWM (Nikon) | SDM (Pentax) | SAM (Sony) | HSM (Sigma)
Verwacklungsschutz im Objektiv IS (Image Stablizier – Canon) | VR (Vibration Reduction – Nikon) | OS (Tamron und Sigma)

5 Objektive, 18 Abkürzungen

Nikon AF-S DX 55-200mm 4-5.6 G ED

Nikon_AFS_DX55-200_swz.jpg

Pentax smc DA L 50-200 mm / 4~5,6 ED

Pentax-50200.jpg

Sony SAL55200 AF 4,0-5,6 55-200 DT SAM

Sony-SAL55200-2.jpg

Canon EF 55-200mm 1:4.5-5.6 II USM

Canon-EF-55-200MM.jpg

Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO

Tamron.jpg

Verwacklungsschutz im Objektiv

IS (Image Stablizier – Canon) | VR (Vibration Reduction – Nikon) | OS (Tamron und Sigma)

Der Bildstabilisator ist heute bei den längeren Brennweiten ein Standard. Er reduziert das Verwackeln des Bildes bei längeren Belichtungszeiten. Je länger die Brennweite, desto wichtiger wird der Bildstabilisator. Bei Teleobjektiven ist der Bildstabilisator fast schon ein »Muss«.

Schnelle Objektive: Ultraschallmotor

USM (Canon) | SWM (Nikon) | SDM (Pentax) | SAM (Sony) | HSM (Sigma) |

Irgendwas mit einem »S« innerhalb von drei Buchstaben – das ist der Ultraschallmotor, der das Objektiv antreibt. Ein Ultraschallmotor ist schnell und leise. Sobald die Motive in Bewegung kommen, ist ein Ultraschallmotor wichtig, denn der Fokuspunkt kann sich innerhalb von Bruchteilen von Sekunden verlagern.

Im Nahbereich oder bei Aufnahmen mit besonders langen Brennweiten reicht schon ein leichtes Schwanken des Körpers bei der Aufnahme. Dann beginnt die Reise eines langen Objektivs: Es fährt in Position. Bis das Objektiv endlich einen Fokus greift, kann das zarte Reh schon wieder ein paar Meter weit weg sein, der Porträtierte hat sein sanftes Lächeln verloren.

Objektive mit IF – Innenfokussierung

Bei einem Objektiv mit Innenfokussierung bewegt sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht. Das ist immer dann wichtig, wenn ein Polfilter vor dem Objektiv für klare und kräftige Farben sorgt. Ohne Innenfokussierung müsste der Polfilter oder ein Verlaufsfilter nach dem Scharfstellen noch einmal angefasst und in Position gebracht werden. Das Objektiv liegt ruhiger in der Hand.

Objektive mit Innenfokussierung erkennt man schon von außen an ihrer tulpenförmigen Streulichtblende. Die Streulicht- oder Gegenlichtblende der Objektive ohne Innenfokussierung sind zylinderförmig.

Asphärische Linsenelemente zur Reduzierung sphärischer Aberration

ASP (Tamron) | AS (Tokina)

Ein sphärisches Linsenelement hat eine gleichmäßige kugelförmige Form. Licht, das durch das Zentrum der Linse und Licht, dass durch den Rand der Linse einstrahlt, können u.U. nicht auf dieselbe Ebene fokussiert werden und es kommt zu einem Weichzeichnungseffekt.

Ein sphärisches Linsenelement hat eine gleichmäßige kugelförmige Form. Licht, das durch das Zentrum der Linse und Licht, dass durch den Rand der Linse einstrahlt, können u.U. nicht auf dieselbe Ebene fokussiert werden und es kommt zu einem Weichzeichnungseffekt.

Eigentlich sind Objektivlinsen ein Ausschnitt aus einer Kugel. Je mehr sphärische Elemente in einem Objektiv – insbesondere bei Weitwinkelobjektiven – eingebaut sind, desto größer ist das Risiko, das es zu sphärischen Aberrationen (Ablenkungen) kommt. Darum werden bei weitwinkligen Objektiven eine oder mehrere Linsen möglichst plan und nicht als Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche gefertigt – asphärisch.

Reduzierung der chromatischen Aberration (Farblängsfehler – Farbsäume)

AD | APO (Sigma) | SD | LD (Tokina)

Die chromatische Aberration zeigt sich in Farbsäumen an feinen Strukturen im Gegenlicht.

Die chromatische Aberration entsteht durch die Trennung des Lichts in die Farben der verschiedenen Wellenlängen – die Farben des Regenbogens (den Effekt hat Newton so eindringlich untersucht).

Bei den Linsen eines Objektivs ist dieser Effekt nicht so stark wie bei Newtons Prisma, kann aber immer noch zu einer leichten Defokussierung der Farben führen. Glaselemente mit besonders niedrigem Brechungsindex minimieren diesen Farbfehler.

Oberflächenvergütung

Die verschiedenen Vergütungen der Objektive mildern mögliche Reflexionen auf dem Glas, sorgen für eine einfachere Reinigung von Wasser- und Fettflecken.

Objektive für bestimmte Sensorgrößen

DT (Sony) | DX (Nikon) | DC (Sigma) | Di II (Tamron)

Ist das Objektiv für den APS-C-Sensor der Einsteiger- und semiprofessionellen Spiegelreflexkameras optimiert, hat es einen kleineren Bildkreis als der Vollformatsensor und würde auf einer Kamera mit einem Vollformatsensor den größeren Sensor nicht abdecken.

Das ist schon eine wichtige Frage für Fotografen mit einer Nikon D300 oder Canon 50D – die werden vielleicht mit viel Engagement in die Vollformatklasse aufsteigen und müssten sich dann von diesen Objektiven verabschieden.

Externe Quellen